Test Automation Principles
CtrlK
  • README
  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Begriffsklärung der Schlüsselwörter
  • DRY-Prinzip
    • Warum DRY für Testautomatisierung so entscheidend ist
    • Abstrakte und elementare Schlüsselwörter – ein starkes Team
    • Vergleich Klassisch vs Schlüsselwörter
    • Übliche Vorgehensweise
    • Keine Übersetzung nötig
    • DRY und MBT
    • Die Dreifaltigkeit der Lokatoren
    • DRY bei Lokatoren
      • Mindestkriterien für Test-IDs
      • Eigenschaften guter Test-IDs
      • Kritik am Auto-Healing von Lokatoren
      • Kontext-Scoping (Übersicht)
        • Prinzip
        • Umsetzung
      • Generator-Prinzip
      • Beispiele aus Swing & Web
  • Beobachtbarkeit/Steuerbarkeit
    • Adaptive Synchronisation statt fixer Sleeps
    • Beobachtbarkeit von Ladezuständen
    • KPIs für Stabilität & Geschwindigkeit
    • Telemetry & KPIs
    • Test-Hooks & Controllability
  • Testfallstruktur und Abstarktion
    • Abstrakte und Konkrete Lokatoren
    • Abstrakter Testfall
    • Konkreter Testfall
    • Die Definition eines Testfalls
    • Aequivalenzklassentest
  • Test Denkmodelle
    • Keine Verkettung von Testfällen
    • Testfälle sollten autonom sein
    • Testfälle ohne technische Verschmutzung
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite

Testfallstruktur und Abstarktion

Abstrakte und Konkrete LokatorenAbstrakter TestfallKonkreter TestfallDie Definition eines TestfallsAequivalenzklassentest
VorherigeTest-Hooks & ControllabilityNächsteAbstrakte und Konkrete Lokatoren

Zuletzt aktualisiert vor 10 Tagen