Begriffsklärung der Schlüsselwörter
Definitionen und Abgrenzung von abstrakten, elementaren und generischen Schlüsselwörtern im Keyword-basierten Testdesign.
In der Literatur und Praxis kursieren unterschiedliche Begriffe zur Beschreibung von Testschlüsselwörtern. Diese Seite klärt, welche Begriffe wir verwenden – und wie sie voneinander abzugrenzen sind.
Abstrakte Schlüsselwörter
Definition: Fachlich beschreibende Schlüsselwörter, die auf höherer Ebene Testaktionen ausdrücken (z. B. Benutzer anlegen
, Bestellung abschließen
).
Zweck: Verständlichkeit für Fachanwender, Strukturierung von Testfällen
Merkmale: lesbar, sprechend, domänenspezifisch
Synonyme in Literatur: High-Level Keywords, Business Keywords, Scenario Steps
Elementare Schlüsselwörter
Definition: Technisch konkrete Schlüsselwörter, die einzelne GUI-Aktionen repräsentieren (z. B. SetValue
, Click
, Select
).
Zweck: Wiederverwendbare Bausteine für alle Testfälle
Merkmale: generisch, GUI-nah, stabil
Mögliche Synonyme: Low-Level Keywords, Basisschlüsselwörter, generische Schlüsselwörter
Anmerkung: Diese Begriffe werden oft nicht konsistent verwendet – Quellen siehe unten.
Generische Schlüsselwörter
Definition: Projektunabhängige Schlüsselwörter, die in vielen GUI-Kontexten verwendbar sind (z. B. Click
, VerifyValue
).
Wird bei uns synonym mit elementaren Schlüsselwörtern verwendet
In einigen Frameworks (z. B. Robot Framework) auch als „Built-in Keywords“ bezeichnet
Technische Schlüsselwörter
(Optional, falls verwendet)
Bezeichnet Schlüsselwörter, die sich primär auf technische Aktionen beziehen (z. B. Open Browser
, Start App
, Log
, Set Log Level
), aber nicht direkt mit Testfachlichkeit zu tun haben.
Quellen und Referenzen
ISTQB Glossary: „Keyword-driven testing“, „High-level keyword“, „Low-level keyword“
Robot Framework User Guide: Built-in Keywords, User-defined Keywords
Literatur:
Graham Bath / Judy McKay: The Software Test Engineer’s Handbook
Rex Black: Managing the Testing Process
Zuletzt aktualisiert