DRY und MBT
Wie modellbasiertes Testen das DRY-Prinzip automatisch unterstützt – und was das für Design und Wartbarkeit bedeutet.
Modellbasiertes Testen (MBT) und das DRY-Prinzip (Don’t Repeat Yourself) sind natürliche Partner:
Ein gutes MBT-Modell ist die zentrale Quelle – aus der viele Testfälle automatisch und konsistent abgeleitet werden.
Das bedeutet: Redundanz wird systematisch vermieden, sowohl im Testdesign als auch in der Automatisierung. Wartung, Erweiterung und Wiederverwendung profitieren direkt davon.
Wo MBT konkret DRY umsetzt
Zentrale Modelle statt mehrfacher Testfallbeschreibungen Anstatt ähnliche Testschritte immer wieder in Prosatestfällen zu beschreiben, werden einmalig Modelle definiert, die dann viele Varianten automatisch generieren.
Parametrisierte Modelle Durch Eingangsgrößen, Bedingungen und Übergänge können Modelle dynamisch angepasst werden – ohne, dass der zugrunde liegende Ablauf dupliziert werden muss.
Wiederverwendbare Modellbausteine Häufige Abläufe wie „Login“, „Navigation“ oder „Fehlermeldung anzeigen“ können als wiederverwendbare Submodelle gestaltet werden. Diese lassen sich in verschiedenen übergeordneten Szenarien einbinden.
Zentrale Testdatenstrategie Testdaten werden nicht mehr manuell in jeden Testfall geschrieben, sondern kommen aus zentral verwalteten Datenpools oder konfigurierbaren Generatoren.
Abstraktion der Testaktivitäten Die Aktionen, die beim Traversieren des Modells ausgeführt werden, sind oft als Bibliotheken von Schlüsselwörtern oder Aktionen gekapselt – auch das ist DRY: Der gleiche „Klick“ oder „Eingabeschritt“ wird nur einmal technisch definiert.
Fazit
Modellbasiertes Testen ist nicht nur ein Testdesign-Ansatz – sondern ein automatisierter Weg, das DRY-Prinzip in der Praxis umzusetzen.
Wer MBT nutzt, profitiert automatisch von den DRY-Vorteilen:
weniger Redundanz
mehr Wiederverwendung
konsistentere Tests
bessere Wartbarkeit
Und wenn sich etwas ändert, muss nur das Modell angepasst werden – die daraus erzeugten Tests aktualisieren sich automatisch.
Siehe auch
Zuletzt aktualisiert